Aktuelles aus Stadt und den Gemeinden im Kreis Offenbach


  • Hinzufügen zu Twitter
  • Hinzufügen zu Facebook


Fotogalerie

Innovativ, intelligent und effizient – die Technologie hinter dem fahrdynamischen Potenzial

Innovativ, intelligent und effizient – die Technologie hinter dem fahrdynamischen Potenzial

Veröffentlicht: 12/01/2019 von Fiat Group

» Mobil & Co

Frankfurt - Alfa Romeo Stelvio und Alfa Romeo Giulia, ganz besonders die jeweiligen Topmodelle Quadrifoglio, gehören zu den fahrdynamisch beeindruckenden Fahrzeugen in ihren Segmenten. Die Ursachen dafür liegen in der innovativen Technologie, die sich der vielseitige SUV und die Sportlimousine dank gemeinsamer Plattform „Giorgio“ weitgehend teilen. Diese Technologie ist die Basis für den Spirit von Alfa Romeo: typisch italienisches Design, kombiniert mit effizienten Motoren, einer optimalen Gewichtsverteilung, einzigartigen Technikdetails und einem ausgezeichneten Leistungsgewicht.

Alfa Romeo Stelvio und Alfa Romeo Giulia stellen den Fahrer in den Mittelpunkt, für den jede Tour zu einem begeisternden Erlebnis wird. Einen ersten Eindruck vermitteln die äußerst präzise Lenkung, das gute Ansprechverhalten des Motors auf Befehle des Gaspedals, der auf hohe Leistung ausgelegte Antriebsstrang und die energisch zupackenden Bremsen. Bei Alfa Romeo Stelvio und Alfa Romeo Giulia haben Käufer je nach Modellvariante die Wahl zwischen dem klassischen Hinterradantrieb und Allradantrieb. Auf diese Weise garantiert jede Modellversion hohen Fahrspaß und gibt dem Käufer die Möglichkeit, den für seinen Anspruch und seine Erfahrung perfekten Antrieb zu konfigurieren.

Der Allradantrieb AlfaTM Q4 verteilt, abhängig von Fahrzustand und Haftungsniveau jedes einzelnen Reifens, das Motordrehmoment stufenlos zwischen Vorder- und Hinterachse. Dabei wird bis zu 50 Prozent des Motordrehmoments auf die Vorderachse übertragen und das System erlaubt einen Drehzahlunterschied zwischen Vorder- und Hinterachse von bis zu 2,5 Prozent. Auf diese Weise werden überlegene Fahrleistungen, unübertroffener Fahrspaß mit schnellen und kontrollierbaren Reaktionen des Fahrzeugs sowie hohe Sicherheit in allen Situationen gewährleistet. Bei normalen Fahrbedingungen arbeitet AlfaTM Q4 wie ein herkömmlicher Hinterradantrieb, was den Verbrauch senkt.

Auf Wunsch kann der Allradantrieb AlfaTM Q4 um das mechanische Sperrdifferenzial Q2 in der Hinterachse ergänzt werden. Das selbstsperrende Differenzial steigert Agilität und Dynamik des Fahrzeugs weiter und garantiert optimale Bodenhaftung der hinteren Räder.

Eine weitere innovative Technologie ist das von Alfa Romeo entwickelte Integrierte Bremssystem (IBS), das Stabilitätskontrolle und die herkömmlichen Komponenten eines Bremssystems in einem einzigartigen elektromechanischen System vereint. Die Folgen sind überragend schnell ansprechende Bremsen und rekordverdächtig kurze Bremswege – bei gleichzeitig reduziertem Gewicht (-5 Kg )des Systems. Auf Wunsch steht für Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio und Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio darüber hinaus eine Hochleistungsbremsanlage zur Verfügung, die mit Bremsscheiben aus Kohlefaser-Keramik-Verbundstoff aufwartet.

Die AlfaTM Active Torque Vectoring Technologie, ein in die Hinterachse integriertes elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial, verteilt mit Hilfe einer Doppelkupplung das zur Verfügung stehende Drehmoment aktiv zwischen rechtem und linkem Rad. So bleiben volle Motorkraft und Fahrsicherheit auch bei niedriger Haftung der Reifen oder in extremen Situationen zum Beispiel beim Fahren am Grenzbereich erhalten. Der Fahrspaß wird dabei nicht von den gelegentlich drastischen Eingriffen eines herkömmlichen elektronischen Fahrstabilitätsprogramms beeinträchtigt. AlfaTM Active Torque Vectoring wird von der AlfaTM Chassis Domain Control gesteuert. Sie ist gewissermaßen das Hirn des Fahrzeugs, das auf intelligente Weise die Wirkungsweise aller elektronischen Assistenzsysteme so miteinander verknüpft, dass trotz optimaler Sicherheit der hohe Fahrspaß und das natürliche Gefühl für das Fahrzeug erhalten bleiben.

An der Vorderachse von Alfa Romeo Stelvio und Alfa Romeo Giulia kommt eine Konstruktion mit Querlenker und halbvirtueller Lenkachse zum Einsatz, mit der die Lenkung effektiv von Federungs- und Antriebseinflüssen abgekoppelt wird und die eine sehr direkte Auslegung der Lenkung ermöglicht. Auch die auf Alfa Romeo Patenten basierende AlfaTM Link Hinterachse mit Vierlenker-Aufhängungselementen garantiert den optimalen Kompromiss aus sportlichem Fahrverhalten, Fahrspaß und Komfort. Zusätzlich steht das aktive Fahrwerk AlfaTM Active Suspension mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern zur Verfügung. Diese passen ihre Wirkungsweise in Sekundenbruchteilen unterschiedlichen Fahrzuständen an. Der Fahrer hat die Wahl zwischen höherem Komfort oder strafferer Abstimmung.

Ein weiterer Aspekt, der für überlegenen Fahrspaß sorgt, ist die optimale Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Um das Gewicht optimal im Fahrzeug zu verteilen, sind die schweren mechanischen Komponenten bei Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio zwischen den Achsen platziert. Das Fahrzeuggewicht wird darüber hinaus gesenkt durch die Verwendung von ultraleichten Hightech-Materialien wie Kohlefaser – in allen Modellvarianten für die Kardanwelle – und Aluminium. Diese Leichtbau-Technologie beeinflusst nicht die hohe Torsionssteifheit der Karosserie, die lange Haltbarkeit, exzellente Geräuschisolierung und direktes Fahrverhalten auch in Extremsituationen garantiert.

www.familien-blickpunkt.de

Bewertungsberichte