Magazin
Acht Elternlotsinnen in Mühlheim zertifiziert
von www.Familien-Blickpunkt.de am 07/03/2012 - 15:09 |
Themenfelder: Beruf und Familie, Leben und Gesellschaft
Kreis Offenbach - Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger hat am Dienstagvormittag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Mühlheim Daniel Tybussek die Zertifikate an acht junge Frauen, deren Kinder die Katholische Kindertagesstätte Sankt Sebastian besuchen, überreicht. Vorausgegangen ist deren Qualifikation zu Elternlotsinnen, die ehrenamtlich zwischen Eltern und Einrichtungen vermitteln, als Multiplikatorinnen dienen und Angebote, wie beispielsweise Vorlesen in der Muttersprache und ein Eltern-Café organisieren. Über die Zertifikate freuen sich Samira Marouf aus Marokko, Nadia Muhaisen aus Jordanien, Teresa Botta aus Italien, Nina Jurtschenko aus der Ukraine, sowie Derya Erol, Ayşe Ceritlioĝlu, Ayfer Karagöz und Hatice Akbayir aus der Türkei.
Die acht Elternlotsinnen haben sich seit August 2011 mit einem breiten Themenspektrum beschäftigt. Dazu gehört beispielsweise die Biographiearbeit zum eigenen Migrations- und Integrationsprozess. Viel Wissen rund um die Themen Lesen und Vorlesen, kindliche Gesundheit und Entwicklung sowie die Sprachentwicklung eines Kindes wurde vermittelt. Darüber hinaus standen aber auch das Kennenlernen des Stadtteils und der Zugang zu Orten der Bildung auf dem Programm. Sport und Bewegung für die Mütter sowie zahlreiche Informationen über Bildungswege in Hessen rundeten die Qualifikation ab. „Die breite Palette der Themen, die bearbeitet wurde, spiegelt die Vielzahl an Möglichkeiten, die aus dieser Schulung hervorgehen, wider", freut sich Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger. „Und die Damen haben bereits viele Pläne": Sie planen Lesungen in ihrer Herkunftssprache sowie die Vorbereitung von Kreativangeboten. Darüber hinaus haben sie sich überlegt, einen internationalen Kochkurs für Eltern und eine Sportgruppe für Migrantinnen anzubieten.
Die Katholische Kindertagesstätte Sankt Sebastian feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Da stehen natürlich eine Menge Termine an. Auch an diesen werden sich die Elternlotsinnen aktiv einbringen. Beispiele hierfür sind der Verkauf auf dem Flohmarkt am 11. März 2012 zu Gunsten der Kindertagesstätte, der zweite Tandem-Vorlese-Tag im April, an dem in jeweils zwei Sprachen ein Buch gemeinsam vorgelesen wird, sowie das Musikfest am 16. Juni 2012.
„Die Qualifikation der jungen Mütter zu Elternlotsinnen ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektes FAMILIENwerkSTADT", erläutert Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger. Seit September 2010 werden fünf ausgewählte Kindertageseinrichtungen mit einem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund zu Familienzentren weiterentwickelt. Bis Ende des Projektes im März 2013 sind neben der Katholischen Kindertagesstätte Sankt Sebastian in Mühlheim jeweils eine Einrichtung in Dreieich, Neu-Isenburg, Rodgau und Rödermark mit an Bord. Wesentliches Ziel ist eine Verbesserung der Bildungs- und Betreuungsqualität für die Kinder, die Entwicklung neuer Formen der Zusammenarbeit mit den Eltern sowie der Ausbau einer nachhaltigen Familienarbeit und eines gut funktionierenden Stadtteilnetzwerkes.
Der finanzielle Rahmen des Projektes FAMILIENwerkSTADT im Kreis Offenbach beläuft sich für die fünf Kindertageseinrichtungen auf rund 340.000 Euro über die komplette Projektlaufzeit. Das Land Hessen übernimmt davon 160.000 Euro, der Kreis Offenbach über 130.000 Euro, die restlichen 52.000 Euro werden von den beteiligten Kommunen getragen. Der Anteil der Stadt Mühlheim beträgt 10.400 Euro. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet durch Professor Dr. Uta Meier-Gräwe von der Universität Gießen.
„Die Ideen, die von den Elternlotsinnen entwickelt wurden, sich in ihrer Kindertagesstätte einzubringen, bestärken uns, Projekte, wie die FAMILIENwerkSTADT, immer wieder durchzuführen", erklärt Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger abschließend.
Kommentare