Magazin
Neues Projekt für Migrantenvereine und -organisationen
von www.Familien-Blickpunkt.de am 23/09/2012 - 17:43 |
Themenfelder: Leben und Gesellschaft
Kreis Offenbach - Die vhs Kreis Offenbach führt in Kooperation mit dem Integrationsbüro des Kreises mehrere Veranstaltungen durch, deren Ziel es ist, Migrantenvereine und -organisationen für ehrenamtliches Engagement zu qualifizieren und dieses zu fördern. Für das Projekt „Qualifikation und Förderung von Migrantenorganisationen für ehrenamtliches Engagement" hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz: BAMF) Fördermittel in Höhe von maximal 7.000 Euro bewilligt. „Die Mittel des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge decken die Honorarkosten freiberuflicher Referenten ab", erklärt Landrat Oliver Quilling. „Personal- und Raumkosten müssen wir als Eigenmittel einbringen. Wir können damit den Migrantenvereinen und Organisationen ein auf ihre Bedürfnisse angepasstes Fortbildungsprogramm bieten." Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium des Inneren (BMI) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Geplant sind drei Module: „Vereinsmanagement", „Projektmanagement" sowie „Vernetzung und Kooperation mit deutschen Vereinen und Initiativen sowie anderen Migrantenorganisationen": In dem dreitägigen Modul „Vereinsmanagement" werden unter anderem die Bereiche Recht – von der Satzung bis zum Datenschutz, Finanzen – von Spendenbescheinigungen bis Doppelte Buchführung, Vereinsziele und die Aufgabenverteilung und Organisation innerhalb des Vorstands bearbeitet. Aber auch die interne und externe Kommunikation, die Vereinshomepage sowie Fundraising und Sponsoring kommen nicht zu kurz. Auf zwei Tage ist das Modul „Projektmanagement" konzipiert, das alle Bereiche der Projektarbeit beleuchtet. Das beginnt bei den Zielen, geht über die Zeit- und Terminplanung und das Einsatzmittelmanagement bis hin zu den Themen Personal und EDV-Einsatz. Ebenfalls zweitägig wird das Modul „Vernetzung und Kooperation mit deutschen Vereinen und Initiativen sowie anderen Migrantenorganisationen" durchgeführt. Dabei stehen das Finden von Partnern und das Knüpfen von Netzwerken im Mittelpunkt. Die Termine für die einzelnen Module, die bei Bedarf auch mehrfach in unterschiedlichen Orten angeboten werden können, werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Im Kreis Offenbach gibt es über 110 registrierte Migrantenselbstorganisationen. Aktivitäten werden in den unterschiedlichen Bereichen ausgeübt, die für das Zusammenleben und Zusammenwachsen in den Kommunen von großer Bedeutung sind. Da Migrantenorganisationen eine wichtige Rolle im Integrationsprozess spielen, können durch Professionalisierung und Qualifizierung Potenziale und Kompetenzen der Vereinsmitglieder gestärkt und gefördert, neue Mitglieder gewonnen und neue Angebote entwickelt werden.
Kommentare