Magazin
25 Jahre sicher und erfolgreich
von www.Familien-Blickpunkt.de am 03/01/2018 - 11:00 |
Themenfelder: Leben und Gesellschaft
(dfs/Langen) Die DFS Deutsche Flugsicherung feiert im Jahr 2018 ihr 25-jähriges Jubiläum. Seit ihrer Gründung hat sie 67,2 Millionen Flüge sicher ans Ziel geleitet. 2017 verzeichnete die DFS einen neuen Verkehrsrekord: Erstmals wurden mehr als 3,2 Millionen Flüge im deutschen Luftraum kontrolliert.
1993 begann in der Geschichte der deutschen Flugsicherung ein neues Kapitel: Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, ein privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen im einhundertprozentigen Bundesbesitz, nahm ihre Arbeit auf. Sie war aus der „Bundesanstalt für Flugsicherung“ hervorgegangen, die 40 Jahre lang den Flugverkehr in Deutschland kontrolliert hatte. Die Reform der Flugsicherung gilt zu Recht als Erfolg. „Es war die richtige Entscheidung, der DFS eine privatwirtschaftliche Struktur zu geben, um auf das sich damals abzeichnende große Wachstum im Luftverkehr flexibel reagieren zu können“, sagt der Vorsitzende der DFS-Geschäftsführung, Prof. Klaus-Dieter Scheurle. „Über die Grenzen Deutschlands hinaus ist die DFS in Bezug auf Sicherheit, Kompetenz, Leistungsfähigkeit und Effektivität weltweit anerkannt.“
Luftverkehr in 25 Jahren fast verdoppelt
Aufgabe der DFS ist es, für einen sicheren, flüssigen und pünktlichen Flugverlauf zu sorgen und dabei auch Umweltgesichtspunkte wie die Vermeidung von Fluglärm zu beachten. Das Unternehmen betreibt Kontrollzentralen in Langen, Bremen, Karlsruhe und München sowie Tower an den 16 internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland. Die DFS finanziert sich hauptsächlich aus Flugsicherungsgebühren und erwirtschaftete 2016, zusammen mit ihrem Drittgeschäft, Umsatzerlöse in Höhe von 1,2 Milliarden Euro.
Seit der Gründung der DFS sind die Verkehrszahlen in Deutschland stark angestiegen. 1993 war das Unternehmen für 1,8 Millionen Flugbewegungen jährlich zuständig. Inzwischen hat sich deren Zahl nahezu verdoppelt: Im Jahr 2017 wurden über 3,2 Millionen Flüge im deutschen Luftraum gezählt – so viele wie nie zuvor. Zugleich hat die DFS über die 25 Jahre hinweg eine hervorragende Safety-Bilanz vorzuweisen. „Wir sind sehr stolz darauf, in einem der komplexesten Lufträume der Welt ein so konstant hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten“, sagt CEO Prof. Scheurle. „Das ist ein bedeutsamer Qualitätsnachweis für die Arbeit unserer Fluglotsen, für unsere hochwertige Ausbildung und für unsere fortschrittliche und zuverlässige Technik.“
Fünf Milliarden Passagiere sicher am Ziel
In den 25 Jahren ihres Bestehens hat die DFS dazu beigetragen, dass mehr als fünf Milliarden Flugpassagiere sicher ans Ziel kamen. Das geht nur mit qualifiziertem Personal: Seit Gründung der DFS wurden rund 2300 Fluglotsen an ihrer Flugsicherungsakademie ausgebildet. Um geeignete Kandidaten für diesen anspruchsvollen Beruf zu finden, mussten die DFS-Experten in den vergangenen 25 Jahren rund 70.000 Bewerbungen bearbeiten. Der Bedarf an Lotsen-Nachwuchs ist unverändert hoch: Um das Verkehrswachstum der nächsten Jahre bewältigen zu können, werden im Jubiläumsjahr 120 Fluglotsen ihre Ausbildung beginnen. In den nächsten Jahren plant die DFS mit ähnlichen Ausbildungszahlen.
Die DFS investiert nicht nur in ihr Personal, sondern auch in modernste Flugsicherungssysteme und Flugsicherungsinfrastruktur. Erst Ende 2017 hat das Unternehmen in der Kontrollzentrale in Karlsruhe das neue Flugsicherungssystem iCAS in Betrieb genommen. Es ist schneller und leistungsfähiger als sein Vorgänger und wird nun Schritt für Schritt in allen DFS-Kontrollzentralen eingeführt. Außerdem erneuert und modernisiert die DFS derzeit ihre Radar- und Navigationsanlagen sowie die Flugfunk-Infrastruktur.
Vorreiter der zivil-militärischen Kooperation
Mit ihrer Gründung übernahm die DFS nicht nur die Kontrolle über die zivile Luftfahrt, sondern auch die überörtliche militärische Flugverkehrskontrolle. Die DFS ist in Friedenszeiten für den militärischen Flugbetrieb zuständig, die Luftwaffe der Bundeswehr selbst übernimmt nur noch die Kontrolle an den jeweiligen Fliegerhorsten sowie der taktischen Flugübungen. Ansonsten werden militärische wie zivile Flüge vom selben Lotsen kontrolliert. Mit dieser Art der zivil-militärischen Integration war die DFS Vorreiter in Europa. In Zeiten, in denen die Luftwaffe militärische Übungsgebiete nicht benötigt, werden diese der zivilen Luftfahrt überlassen. Diese flexible Nutzung des Luftraums hat dazu beigetragen, den Platz für das enorme Verkehrswachstum der vergangenen 25 Jahre zu schaffen.
Herausforderung Europa
Die von der Europäischen Kommission 2004 ausgerufene Initiative „Single European Sky“ (SES) brachte für das Unternehmen viele Veränderungen. Insbesondere gibt es seit 2012 europaweit festgesetzte Leistungsziele für Sicherheit, Kapazität, Umwelt und Kosteneffizienz. Die Höhe der Flugsicherungsgebühren richtet sich also nicht mehr nach den tatsächlichen Kosten, sondern wird der DFS seither auf Basis von prognostizierten Verkehrszahlen für einen bestimmten Zeitabschnitt vorgegeben.
Auf diese veränderten Rahmenbedingungen hat die DFS reagiert. „Unter der Überschrift ‚Fünf-Punkte-Programm‘ haben wir eine breit angelegte Strategie erarbeitet. Eine zentrale Rolle spielen dabei Maßnahmen für eine exzellente Unternehmenskultur, denn die Motivation unserer Mitarbeiter ist für die DFS von höchster Bedeutung“, sagt Prof. Scheurle.
Neue Technik, neue Geschäftsfelder
Um ihre Produktivität und Kapazität zu steigern, setzt das Unternehmen in seiner Strategie auf fortschrittliche Technik. Dazu gehört nicht nur die Einführung des neuen Flugsicherungssystems iCAS: Unter anderem entwickelt die DFS derzeit im Projekt „Remote Tower Control“ ein System, um in Zukunft den Flugverkehr an den drei kleinsten Flughäfen – Saarbrücken, Erfurt und Dresden – künftig zentral von Leipzig aus kontrollieren zu können. Außerdem hat sie die Zahl ihrer Mitarbeiter um 700 Beschäftigte auf 5.400 reduziert. „Da Flugverkehr ein internationales Geschäft ist, das auch durch EU-Organe stark beeinflusst wird, setzt die Strategie ferner auf eine optimale Einbindung des Unternehmens in rechtliche und technologische Entwicklungen Europas, die für die die Flugverkehrskontrolle relevant sind“, sagt Prof. Scheurle.
Ein weiterer Bestandteil des Fünf-Punkte-Programms ist der Ausbau des Drittgeschäfts. Anfang 2017 hat die DFS ihr preisfinanziertes Geschäft gebündelt und das Tochterunternehmen DFS Aviation Services GmbH (DAS) gegründet. Die DAS vermarktet weltweit die Produkte und das Know-how der DFS und ist darüber hinaus für die Flugverkehrskontrolle an neun deutschen Regionalflughäfen verantwortlich. Seit dem Frühjahr 2016 ist die britische DFS-Tochtergesellschaft Air Navigation Solutions Ltd. für die Flugsicherungsdienstleistung an Londons zweitgrößtem Flughafen Gatwick zuständig. Im April 2018 wird sie außerdem die Kontrolle des Flugverkehrs in Edinburgh übernehmen.
Kontinuität und Innovation bleiben Erfolgsfaktoren
Für den DFS-CEO bleiben Kontinuität und Innovationskraft die entscheidenden Erfolgsfaktoren: Sie sind der Orientierungsrahmen, an dem sich das Unternehmen auch künftig ausrichtet. „Die DFS-Gruppe ist gut positioniert. Viele Maßnahmen, die unsere Zukunftsfähigkeit sichern, sind auf den Weg gebracht. Auf der technischen Seite sehe ich uns gut vorbereitet für die Anforderungen der nächsten Jahre. Und ich bin zuversichtlich, dass wir in der DFS auf die fundamental neuen Anforderungen, beispielsweise die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung, die auf die Luftfahrt zukommen, hervorragend eingestellt sind. Wir sind und bleiben eine angesehene und technologisch führende Flugsicherungsorganisation, die allen nationalen und internationalen Anforderungen gerecht wird“, sagt Prof. Scheurle.
Kommentare