Magazin
Online-Treffen soll Fairtrade-Netzwerk stärken
von www.Familien-Blickpunkt.de am 17/03/2021 - 14:56 |
Themenfelder: Leben und Gesellschaft
Kreis Offenbach organisiert hessenweite Veranstaltung mit Vorträgen und Workshops
Kreis Offenbach - Die sechs zertifizierten Fairtrade-Landkreise und rund 60 Fairtrade-Kommunen in Hessen wollen sich bei einem virtuellen Treffen in der landesweiten Partnerschaft der engagierten Gruppen stärker vernetzen und neue Impulse für ihre Arbeit im fairen Handel auf kommunaler Ebene erhalten. Gemeinsam mit den Vereinen Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen, Transfair, Weltläden in Hessen sowie dem Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau ist der Kreis Offenbach bei der Organisation der Online-Veranstaltung, die am Donnerstag, 25. März 2021, von 10:00 bis 14:00 Uhr im Internet über die Bühne geht, federführend. Eingeladen sind neben den hessenweiten Fairtrade-Kreisen und -Kommunen engagierte Gruppen aus dem Bereich Fairer Handel, entwicklungspolitische Initiativen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen sowie Fachleute aus Vergabestellen, des Stadtmarketings, ehrenamtliche Kräfte und alle anderen Interessierten.
„Die regelmäßig stattfindenden Treffen der Akteure ist eine wichtige Plattform, um Erfahrungen auszutauschen und von den Best Practice-Methoden, die die Gruppen vorstellen, zu lernen. Durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen darf das Netz der Vereine und Gruppen nicht reißen. Das erste Online-Treffen ist wichtig, weil wir auch in Krisenzeiten gemeinsam daran arbeiten müssen, bei der Produktion, den Arbeitsbedingungen und dem Handel mehr Fairness zu garantieren“, sagt Landrat Oliver Quilling. „Der Kreis Offenbach, der im Februar vergangenen Jahres mit dem Fairtrade-Zertifikat ausgezeichnet wurde, legt als Teil einer international geprägten Region Wert auf ein globales Engagement für mehr Gerechtigkeit und faire Bezahlung bei der Herstellung und Lieferung von Waren.“
Landrat Oliver Quilling wird die Teilnehmenden des Online-Treffens gemeinsam mit Maria Tech vom Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen begrüßen, bevor Lisa Herrmann von Transfair e.V. der Fairtrade-Community ein Update der Entwicklungen und Kampagnen in den verschiedenen Vereinen und Initiativen gibt. In sechs Workshops beschäftigen sich die Fairtrade-Fachleute nach einer Vorstellungsrunde und der Präsentation erfolgreicher Projekte damit, wie man Aktionen analog und digital vorbereitet, mit welchen Argumenten man andere am besten vom Fairen Handel überzeugt oder wie eine faire Beschaffung realisiert werden kann. Auf der Agenda stehen ferner die Themen „Sport handelt fair“ und Faire Mode. Damit sollen insbesondere Studierende angesprochen werden. Ein weiterer Workshop liefert Ideen, wie junge Menschen für den fairen Handel erreicht werden können. Abgerundet wird das Programm mit dem Impulsvortrag „Starten statt warten: Wie Sie Ihre Ideen in die Tat umsetzen“ des Kommunikationstrainers Sebastian Brumm.
Das Online-Treffen wird von Sandra Scholz von der Regionalen Pfarrstelle für Ökumene und Gesellschaftliche Verantwortung des Evangelischen Dekanats Dreieich-Rodgau sowie von der Fairtrade-Beauftragten des Kreises Offenbach, Sibylle Möller, moderiert. „Mit unserer Veranstaltung möchten wir auch alle ansprechen, die den Weg zu einer Fairtrade-Kommune noch nicht eingeschlagen haben, aber Interesse am Thema haben. Das Treffen bietet die Möglichkeit, gute Ideen zu finden und Kontakte zu den bereits zertifizierten Gruppen zu bekommen“, sagt Maria Tech, Fachpromotorin für Fairen Handel und nachhaltige Beschaffung beim Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen, die die Netzwerktreffen seit fünf Jahren organisiert.
Anmeldungen für die kostenfreie Online-Veranstaltung sind bis zum 22. März 2021 per E-Mail an [email protected] möglich. Das ausführliche Programm steht auf der Seite www.kreis-offenbach.de/fairtrade unter der Rubrik »Fairtrade Events« zum Herunterladen bereit. Die Teilnehmenden erhalten später den Link für die Übertragung auf der Plattform Zoom.
www.familien-blickpunkt.de
Kommentare