Magazin



Mit dem Buch in der Hand und der Leidenschaft im Bein

von www.Familien-Blickpunkt.de am 11/03/2012 - 15:26 |

Themenfelder: Freizeitgestaltung, Leben und Gesellschaft

Mit dem Buch in der Hand und der Leidenschaft im Bein

Der Hessische Sozialminister Stefan Grüttner gibt die Projektstandorte für „kicken & lesen“ 2012 bekannt. Hessenstiftung fördert mit 6.000,- Euro.

Frankfurt - Technik und Ausdauer braucht man, um Fußballer zu werden. Das leuchtet vielen Jungen ein, wenn sie ihrem Traum beim Kicken nachgehen. Dieselben Regeln gelten auch fürs Lesen, doch da hält sich die Begeisterung bei Jungen am Beginn der Pubertät oft in Grenzen. Zum ausdauernden Lesetraining sollen die jugendlichen Fußballfans jetzt in Dietzenbach, Dreieich und Limburg motiviert werden. Die drei Gemeinden sind Standorte für das Projekt „kicken & lesen“, wie der Beiratsvorsitzende der hessenstiftung – familie hat zukunft, der Hessische Sozialminister Stefan Grüttner am Freitag bekannt gab.

Die auch in der Leseförderung aktive Hessenstiftung hatte das Projekt „kicken & lesen“ im Herbst zusammen mit dem FSV Frankfurt 1899 ausgeschrieben. Gesucht wurden fantasievolle Strategien, um lesefernen Jungen bessere Startbedingungen im Bildungssystem zu ermöglichen. „Dietzenbach, Dreieich und Limburg haben den Anstoß der Hessenstiftung aufgenommen und überzeugende Vorhaben vorgelegt. Die Projektideen zeigen, dass Bildung die Grundlagen für das Spiel des Lebens legt, in dem es um Berufswahl, Lebensunterhalt, Familiengründung und letztlich um Sinnerfüllung und Lebensglück geht“, führte Minister Stefan Grüttner aus, als er die drei ausgewählten Standorte bekannt gab. „Mich freut, dass alle drei Projektträger in ihren Konzepten darlegen, dass sie Jungen aus benachteiligten Familien oder Kindern aus Zuwandererfamilien bessere Chancen geben wollen.“ Diese sollen mit dem Buch in der Hand und der Leidenschaft im Bein zu Lesemeistern werden. Unter den zahlreichen Leseförderungsinitiativen in Hessen stelle das Projekt „kicken & lesen“ einen weiteren sinnvollen Baustein dar, weil es Jungen bei ihrer Leidenschaft für den Fußball packe und diese Motivation für das Lesen nutze.

Jens-Uwe Münker, Geschäftsführer Organisation des FSV Frankfurt, unterstrich die zusätzlichen Anreize zur Bewerbung, die sein Verein setzte: „Alle Teilnehmer aus den drei lokalen Projekten laden wir zu einem attraktiven Zweitliga-Heimspiel des FSV Frankfurt ins Frankfurter Volksbank Stadion ein. Der FSV Frankfurt nimmt damit eine gesellschaftliche Verantwortung wahr für die, die sonst hinten anstehen müssen. Bildung und Sport sind ein interessantes Team, in das wir alle Jugendlichen einbinden möchten.“ Je zwei Jungen aus Dietzenbach, Dreieich und Limburg werden zudem an der FFH-Fußballschule des FSV Frankfurt in der letzten Sommerferienwoche teilnehmen.

„kicken & lesen“ in Hessen ist ein Projekt der hessenstiftung – familie hat zukunft. Es beruht auf einer Initiative der Baden-Württemberg Stiftung, die das Projekt zusammen mit dem VfB Stuttgart durchführt. Der Geschäftsführer Christoph Dahl freut sich über die Kooperation mit der Hessenstiftung: „Den Projekttransfer haben wir letztes Jahr als eine neue und beispielhafte Zusammenarbeit zweier Landesstiftungen begonnen, um uns gemeinsam und länderübergreifend für ein gutes Bildungsprojekt einzusetzen.“ Die Strahlkraft des Projekts zeige sich auch daran, dass „kicken & lesen“ einer von 52 Preisträgern des Wettbewerbs „Ideen für die Bildungspolitik“ wurde. Rund 1300 Projekte hatten sich um diesen 2011 erstmals ausgelobten Titel im Rahmen der Initiative „Deutschland - Land der Ideen“ beworben.

Die Projekte berücksichtigen didaktisch-methodische Elemente, die phantasievoll Fußball- und Leseeinheiten kombinieren. Sie werden in unterschiedlichen Formaten und Kooperationen durchgeführt. Die Volkshochschule Dietzenbach wird in Kooperation mit der Stadtbücherei und der SG Dietzenbach über fünf Wochenenden unter dem Motto „Mein Buch, mein Ball, meine Emotionen“ den Spaß fürs Lesen entwickeln. Die Stadt Dreieich nutzt gemeinsam mit der Georg-Büchner-Schule und der Vätergruppe des Nachbarschaftstreffs Forum e.V. die Projektwochen, um durchgehend an zehn Tagen das „Literatooor“ zu treffen. Die Stadtjugendpflege der Stadt Limburg legt das Projekt, bei dem sie mit der Sprachwerkstatt Limburg-Nord zusammenarbeitet, in die Sommerferien durchgängig an zehn Tagen. Jedes Projekt wird von der hessenstiftung – familie hat zukunft mit bis zu 2.000,- Euro gefördert.

Die 2001 gegründete hessenstiftung – familie hat zukunft ist seit 2010 auch in der Leseförderung aktiv. Mit der Initiative „Mein Papa liest vor!“ hat sie gemeinsam mit der Stiftung Lesen ein Instrument entwickelt, um männliche Lesevorbilder bereits in der frühen Kindheit zu verankern. Mit dem Projekt „Vorlesen in Familien“ der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar fördert sie die soziale und kommunikative Entwicklung von Kindern in lesefernen Familien. Zum zweiten Mal unterstützt die Hessenstiftung in diesem Jahr die Durchführung von „kicken & lesen“ in Hessen.

www.hessenstiftung.de

www.familien-blickpunkt.de



Kommentare


Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

*Name:
*E-Mail:
Website:
*Kommentar:
  Bitte geben Sie den Text, den Sie links im Bild sehen, in das Textfeld ein. Hierdurch werden automatische Kontaktanfragen verhindert.
Bild mit dem Bestätigungscode kann nicht angezeigt werden